Did you ever feel like a bag? ??
Solo Exhibtion at gallery fiebach, minninger, Cologne
26.10. – 27.11. 2024
all photos Martin Plüddemann
o.T. (Schlüsselbeinknochen und Schulterknochen), 2024
glasierte Keramik, Kabelbinder, diverse Textilien, Stahl, Steckschaum, Holz
100 x 37 x 12 cm
o.T. (Kieferknochen), 2024
unglasierte Keramik, Kabelbinder, diverse Textilien, Stahl, Steckschaum, Holz
100 x 17 x 12 cm
o.T. (Knochen), 2024
glasierte Keramik, Kabelbinder, diverse Textilien, Stahl, Steckschaum, Holz
90 x 15 x 11 cm
Valence, 2024
diverse Haustextilien, teilweise wattiert, Stickerei
120 x 150 cm
Mobile 1, 2024
Nylonseil, Holzstäbe, Carbonstab, glasierte Keramiken, Baumwolltextil, Kabelbinder, Spülschwamm, Baumwolltasche, Acrylfarbe
275 x 90 cm
Mobile 2, 2024
Nylonseil, Draht, Baumwolltextil, glasierte und unglasierte Keramik, gehäkelte Schnur, Studentenfutter, Kabelbinder, Holzstäbe, Acrylfarbe, Carbonstab, Edding, Pappteller, Plastikbeutel
243 x 90 cm
Mobile 3, 2024
Holzstab, unglasierte Keramik, Kabelbinder, diverse Textilien, Tischläufer, Nylonseil
288 x 100 cm
Fast, 2023
Zeichenpapier, Pigmentliner
29,7 x 21 cm
I would do that, 2024
diverse Textilien, Stickerei, wattierte Applikation, Taschenapplikationen
130 x 143 cm
Bag, 2024
diverse Textilien
102 x 160 cm
Pressetext
Ein Hüftknochen, üblicherweise den menschlichen Körper stützend, hängt nutzlos an einem Nylonseil. Ein leerer Beutel, losgelöst von seiner ursprünglichen Funktion. Häusliche Dinge, die uns täglich umgeben – Messer und Gabel, Studentenfutter, ein Edding oder ein Spülschwamm – werden gehalten, getragen und ausbalanciert.
In den Mobiles von Franca Scholz finden sich körperbezogene Keramiken in poetischen Arrangements mit alltäglichen Objekten wieder, die zugleich eine fragile Balance und paradoxe Zweckentfremdung eingehen. Durch die Assemblage-artige Zusammensetzung treten die Objekte in einen Dialog, nicht nur miteinander, sondern auch mit der Schwerkraft und den Betrachtenden. Sie laden dazu ein, über die Ambivalenz von ‚Halten‘ nachzudenken: das (Aus-)halten von physischen Lasten, das (Durch-)halten in emotionalen Krisen, das (Fest-)halten an Erinnerungen oder das (Zusammen-)halten in Freundschaften.
Zusammengehalten von bunten Kabelbindern, mit Stoff umwickelte Stahlstangen und Objekte an Nylonseilen – frei im Raum schwingend, an der Wand hängend oder fest am Boden stehend. Die Arbeiten der Ausstellung entwickeln in ihrer Zusammenstellung eine humoristische Bildsprache, schwankend zwischen Absurdität und Vertrautheit. In den Wandarbeiten setzen sich unterschiedliche Textilien in einem Prozess des Auseinandertrennens und Zusammenfügens collagenartig zu neuen Bildern zusammen. Verbindende Nähte, die die einzelnen Stoffteile zusammenhalten, sind sichtbar.
Die Ambivalenz von Zuständen – verbunden und getrennt, nützlich und nutzlos oder leicht und schwer – wird im Ausstellungstitel „Did you ever feel like a bag? ??“ ad absurdum geführt. Die Tasche, definiert als „Ding zum Dinge-Hineintun“1, taucht in den Arbeiten wiederholt auf, sei es als Motiv, in ihrer Funktion oder nur als Henkel. Sie wird zur Metapher für den menschlichen Körper: ein Gefäß, das sowohl physische Lasten wie auch Gesten der Fürsorge, Emotionen, Erinnerungen und soziale Rollen tragen kann.
„Die Tasche flust. Ihr Material haftet an ihrem Inhalt. Sie nimmt die Form ihres Inhalts an, seinen Geruch.“2, schreibt die Autorin Enis Maci im Text „Woraus die Tasche ist“. Diese Vorstellung eines flexiblen, formbaren Behältnisses wird bei Franca Scholz zum Symbol eines Möglichkeitsraums, der offen ist für individuelle Interpretationen.
Katrin Rollmann
Press Release
A hip bone, which usually supports the human body, hangs uselessly on a nylon rope. An empty bag, detached from its original function. Domestic objects that surround us every day—a knife and fork, trail mix, a Sharpie, a dish sponge—are held, carried and balanced.
In Franca Scholz’s mobiles, ceramic pieces inspired by the human body are presented in poetic
arrangements with everyday objects that simultaneously find a fragile balance and a paradoxical change of purpose. Through their assemblage-like composition, the objects enter into a dialogue, not only with each other, but also with gravity and the viewer. They invite us to reflect on the ambiguity of “holding”: holding out under physical burdens, holding up during emotional crises, holding onto memories or holding friendships together.
Held together by colorful cable ties, steel rods wrapped in fabric and objects on nylon ropes that swing freely in space, hang on the wall or stand firmly on the floor: the works in the exhibition combine to form a humorous visual language that oscillates between absurdity and familiarity. In the wall works, different textiles are compiled together in a collage-like process of separating and joining to form new images.
The connecting seams that hold the individual pieces of fabric together are visible.
The ambivalence of states—connected and separated, useful and useless, light and heavy—is taken to the point of absurdity in the exhibition title Did you ever feel like a bag? ??.The bag, defined as a “thing to put things in,”1 appears repeatedly in the works, whether as a motif, in terms of its function, or simply as a handle. It becomes a metaphor for the human body: a vessel that can carry physical burdens as well as gestures of care, emotions, memories and social roles.
“The bag flutters. Its material clings to its contents. It takes on the shape of its contents, its smell,”2 writes the author Enis Maci in her text “What the Bag Is Made Of.” In Franca Scholz’s work, this idea of a flexible, malleable container becomes the symbol of a space of possibility that is open to individual interpretation.
Katrin Rollmann